Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das 1 mal 1 der digitalen Welt

Wenn wir als Gesellschaft unseren Kindern jetzt nicht grundlegende digitale Bildung zukommen lassen, bringen wir ihnen die Basislogik der Welt nicht bei, in der sie leben werden. Genau, als hätten wir damals nicht rechnen, schreiben oder lesen gelernt.

Das 1 mal 1 der digitalen Welt

Stellen Sie sich vor, Sie hätten das Einmaleins in der Schule nicht gelernt. Stellen Sie sich vor, Sie hätten in jungen Jahren nicht verstanden, dass eins plus eins zwei ergibt und noch eins dann drei. Wie würde ihr Leben jetzt ablaufen, wenn dieses Basiswissen fehlen würde? Wie würden Sie einkaufen gehen, Ihre Zeit einteilen, ein Kochrezept befolgen oder ein Tennisspiel mitverfolgen? 

Wenn wir als Gesellschaft unseren Kindern jetzt nicht grundlegende digitale Bildung zukommen lassen, bringen wir ihnen die Basislogik der Welt nicht bei, in der sie leben werden. Genau, als hätten wir damals nicht rechnen, schreiben oder lesen gelernt.

Haben alle Kinder die gleichen Chancen, das 1x1 zu lernen?

In den letzten Jahren haben Kinder aus bildungsnahen und/oder gutsituierten Familien in Privatunterricht Programmierkurse und Programmiercamps besucht. Spielerisches Programmieren ist tatsächlich ein großartiger Weg, die Grundlagen der digitalen Welt kennenzulernen und zu verstehen. Private Programmierkurse sind allerdings aufwendig, daher auch kostenintensiv und bei weitem nicht für alle Eltern leistbar. Was daher in den letzten Jahren passiert ist: die berühmte Bildungsschere geht immer weiter auf. Die Kinder wischen auf ihren Mobiltelefonen hin und her, aber ohne Verständnis dafür, was im Hintergrund passiert, welche Ergebnisse damit verbunden sind und welche Gefahren sich dahinter verstecken.

Der Unterschied zwischen Grundverständnis und Anwendung

Digitale Grundbildung hat viele Aspekte. Der Lehrplan für Volksschulen ab Herbst 2023 beinhaltet bereits ein Fach „Informatische Bildung und Medienbildung“. Der Inhalt ist leider noch nicht näher definiert, da bisher noch sehr wenig Know-how vorhanden ist, wie digitale Bildung für 6-10 jährige Kinder tatsächlich ausschauen soll. Wir sind also erst am Anfang und es werden noch ein paar Jahre vergehen, bis wir als Gesellschaft unsere Kinder tatsächlich gut auf das Leben in der digitalen Welt vorbereiten werden können.

Ein grundlegender Aspekt der digitalen Grundbildung wird oft vergessen oder verwechselt: Digitale Grundbildung besteht nicht aus Word, Excel und PowerPoint. Auch nicht aus der richtigen Anwendung von WhatsApp oder ChatGPT, oder einzelner Programmiersprachen. Das sind Tools, deren ANWENDUNG gelernt werden soll. In der Schule, neben der Schule oder danach.

Das Ziel der digitalen Grundbildung muss aber ein VERSTÄNDNIS für die Grundkonzepte der Informationstechnologie sein. Das Verständnis für Befehle, für einfache Algorithmen oder dafür, warum Computer überhaupt etwas tun. Und ein Basisverständnis für die Funktionsweise des Internets, für die Gefahren der eigenen Aktionen und Reaktionen im Web, und für die riesigen Vorteile, die uns diese Technologien bieten können, wenn wir richtig mit ihnen umgehen.

Denn nur Menschen, die die Basis – das 1x1 der digitalen Welt verstanden haben – werden die nächste Anwendung, die Programmiersprachen, die es jetzt vielleicht noch gar nicht gibt, die nächste Künstliche Intelligenz usw. lernen, verstehen und meistern können. IT-Unterricht mit Word, Excel und PowerPoint ist daher gut und wichtig, aber bei Weitem nicht alles.

scott-graham-5fNmWej4tAA-unsplash-7360x4142

Die Uhr tickt.

Europa hinkt Asien, Australien und Nordamerika weit nach, was digitale Bildung für die Kleinsten betrifft. Nur sehr wenige Länder in Europa verfügen über breite digitale Grundbildung im Volksschulalter. Estland, Finnland und England sind die führenden Länder. In Österreich agieren wir leider auch im Europäischen Vergleich weit hinten. Während Finnland beispielsweise – mangels ausreichender staatlicher Möglichkeiten – auf die Zusammenarbeit mit privaten Initiativen gesetzt hat, versucht man in Österreich das bereits weit überforderte Bildungssystem dazu zu bringen, das Know-How und die Infrastruktur selbst aufzustellen. Volksschul-Lehrkräfte, die seit der Pandemie noch kaum Zeit zum Durchatmen hatten, müssen seit Herbst ein Fach unterrichten, das sie nie gelernt und noch kaum erfahren haben.

Wir als Gesellschaft schieben das Problem auf das Bildungssystem, das es nicht lösen kann. Wir schauen dabei zu, wie jedes Jahr Tausende von Kindern aus der Volksschule kommen, ohne die ersten Grundlagen der digitalen Welt gelernt zu haben - Grundlagen einer Welt, in der wir jetzt schon leben und in der unsere Kinder ihr ganzes Leben verbringen werden.

Was wäre die Lösung? Und wenn möglich, eine kurzfristige Lösung, denn die Uhr tickt und die Welt wartet nicht auf uns…

Es gibt in Österreich eine Handvoll Unternehmen, die viel Know-How und jahrelange Erfahrung mit digitaler Bildung von Kindern haben. Sie sind gut, schnell, effizient und haben bereits fertige „proven concepts“. Eine Kooperation mit ihnen ist finanziell günstiger, unvergleichbar schneller und wesentlich erfolgsversprechender, als der Versuch schnell alles neu zu entwickeln für ein Schulfach, das bisher noch nie unterrichtet wurde und zu dem im Bildungssystem das Know-How fehlt.

Über die Autorin

DI Anna Relle Stieger MSc. hat Elektrotechnik und Rechts-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften studiert. Sie ist Co-Founderin und Co-Geschäftsführerin der Kinderprogrammierschule acodemy, die sie mit ihrer Geschäftspartnerin, Elisabeth Weißenböck, MSc. 2016 gegründet hat. Als Erste im deutschsprachigen Raum hat acodemy mit der Videoserie cody21 (www.cody21.com) hochwertige breite digitale Grundbildung in Volksschulen gebracht. Anfang 2023 arbeiten bereits ca. 600 Volksschulen mit cody21.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09576-2-1-2944x1656
03.05.2024NEOS Team1 Minute

Wer von ein Krise des Mittelstands spricht, hat schon verloren

Wer von einer Krise des österreichischen Mittelstandes spricht, müsste mir zuallererst einmal erklären können, wer oder was dieser Mittelstand eigentlich sein soll. Mir scheint, dass dieser in den letzten Jahren inflationär verwendete Begriff eher als zur jeglichen weiteren Diskussion beendendes Unwort des Jahres geeignet ist, als dazu, irgendeinen Mehrwert zur Lösung der drängenden Probleme dieses Landes beizutragen. Dasselbe gilt für das gefühlt gebetsmühlenartige Heraufbeschwören von „Krisen“ jedweder Art.

Mehr dazu
Vavrik Klaus-1100x619
03.05.2024NEOS Team4 Minuten

Bildungschancen für Kinder mit Entwicklungsbelastungen in Österreich: Bildung für alle ohne Unterschied?

Vom Nachzügler in Bildungsrankings zum Weltmeister!? Da ist Skepsis angebracht, weil Ankündigungen wie jene zum „kinderfreundlichsten Land Europas“ und „dem besten Gesundheitssystem der Welt“ wurden schon viele getätigt; bloß wahr geworden ist das für unsere Kinder bisher nie. Aktuell sollte Österreich die EU-Empfehlung zur Kindergarantie durch „hochwertige, effektive und kostenfreie“ Maßnahmen in der frühkindlichen Bildung, bei inklusiven Bildungsangeboten, einer gesunden Mahlzeit pro Tag, Gesundheitsversorgung und Wohnen umsetzen, mit dem Ziel Armut und Ausgrenzung von Kindern zu bekämpfen und zu reduzieren. In meiner Rolle als „nationaler Koordinator“ bin ich heute eingeladen, ein paar Gedanken und Ideen beizutragen.

Mehr dazu
Lorenzoni Linda-2304x1297
02.05.2024NEOS Team2 Minuten

Wo sind alle hin?

Die Frage, ob wir Österreich als starken Standort im Herzen Europas etablieren können, hängt von vielerlei Faktoren ab, die sich sicherlich nicht alle in diesem Kommentar wiederfinden können. Jedoch gibt es einige primäre Kernaspekte, die uns als Standort gute Voraussetzungen bieten, um vergangene und kommende Krisen besser als viele andere Länder zu meistern. Dafür gilt es drei Potenziale zu heben: Reduktion von Kosten, Investitionen in Bildung und Innovation – und bei allen Maßnahmen – ein klarer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Das kann Österreich zu einem Vorreiter in Europa machen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!